Ein Vierteljahrhundert „Chemie – die stimmt!“ …

… ging mit der Bundesrunde in Leipzig Ende September zu Ende

Luis Yuchen Mao vom Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg hat den Saisonabschluss wie folgt erlebt:

„Bei der Bundesrunde in Leipzig erwarteten uns nicht nur anspruchsvolle Theorie- und Praxisklausuren, sondern auch eine großartige Gelegenheit, andere Chemiebegeisterte aus ganz Deutschland kennenzulernen. Dank der passenden Organisation blieb genug Zeit, um sich auszutauschen – denn es wurde uns praktisch das Lernen „verboten“, sodass wir mehr Zeit untereinander verbringen konnten.

Besonders wichtig und sinnvoll fand ich zunächst, dass wir in der praktischen Klausur die Möglichkeit hatten, komplexe Experimente durchzuführen, welche nicht nur viel Spaß gemacht haben, sondern auch in der Schule überhaupt nicht machbar gewesen wären.

Zum Rahmenprogramm gehörte unter anderem eine Laborführung, die uns einen faszinierenden Einblick in die Forschung an der Leipziger Uni bot. Dazu hat mir persönlich dieses Jahr der Besuch am Leipziger Zoo am meisten gefallen, denn nicht nur erhielten wir eine Führung von einem Forschungsexperten, dort hatte ich auch am meisten Zeit, mich mit anderen Teilnehmenden zu unterhalten.

Noch mehr werde ich nicht verraten, stattdessen soll es eine schöne Überraschung sein für diejenigen, die zukünftig noch an der Bundesrunde teilnehmen werden!“

Luis wurde übrigens Bundessieger der 11. Klasse. Herzlichen Glückwunsch.

Wir drücken ihm die Daumen für weitere Erfolge bei der Internationalen Chemie-Olympiade und dem wünschen „Chemie die stimmt!“ für die nächsten Vierteljahrhunderte alles Gute.

Damit der Wettbewerb bestehen bleibt, ist er auf Spenden angewiesen. Unterstützen Sie ihn betterplace.org

Einige Eindrücke aus Leipzig (Bilder vom FChO bzw. KFG, HG)

Weiterführende Links: Homepage des KFG, Interview auf Cds

1 – 5 – 58 – 67 – 75 – 117 – 184 – 272 – 303

Das sind die Zahlen für Hessen.

Welche den genau?

303 Chemiebegeisterte aus
75 Schulen haben sich
117 Betreuerinnen und Betreuer gesucht, um an der
1. Runde der
58.Chemieolympiade teilzunehmen.

272 haben endgültig ihre Hausarbeit abgegeben und
184 sind für die zweite Runde zugelassen, bei einer Zulassungsgrenze von
67%. Herzlichen Glückwunsch!!!

Per Mail habt ihr weitere Informationen zum Vorbereitungsseminar und zur Klausur erhalten.

Nach den Ferien erhalten alle Teilnehmenden über die Schule einen USB(-C) Stick als Giveaway. Weiterhin erhalten
5 Schulen, ausgelost aus den Schulen mit vielen Teilnehmenden, als Sonderpreis eine kleine Chemie- bzw. PSE-Uhr zum Verschönern der Chemie-Räume.
Die Gewinner in diesem Jahr sind:
Burggymnasium, Friedberg
Europäische Schule Rhein-Main, Bad Vilbel
Friedrichsgymnasium, Kassel
Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar
Gymnasium Riedberg, Frankfurt

Herzlichen Glückwunsch auch an Sie

In diesem Sinne:

Vielen Dank, Beste Grüße und vor allem erholsame Ferien

Chemie – die stimmt! startet …

… in eine neue, leicht veränderte, erste Runde.

Aufgrund der verstärkten Nutzung von KI-Sprachmodellen sehen sich die Cds-Verantwortlichen vieler Bundesländer in der Situation, die erste Runde als Klausurrunde durchzuführen.

Eine kleine Umfrage unter den hessischen Kolleginnen und Kollegen hat ergeben, dass wir weiterhin bei der Hausaufgabenrunde bleiben wollen. Zusammen mit BW, BY, NW, RP und dem SL haben wir eine Hausaufgabenrunde konzipiert, die ab heute zum Download bereitsteht. Diese besteht, wie gewohnt aus einigen Aufgaben, die zu Hause mit allen möglichen Hilfsmitteln und vor allem Spaß an der Chemie zu lösen sind.

Trotzdem bieten wir den Schulen die Möglichkeit an, eine Klausurrunde in der Woche vom 24-28.11 durchzuführen. Vor allem, wenn ganze Klassen teilnehmen ist die 90 minütige Klausur sicher ein besseres Mittel, um eine Binnendifferenzierung aufzuzeigen. Wir hoffen, dass bald Probeaufgaben Online zur Verfügung stehen.
Bedingungen: Eine Schule muss sich für ein Verfahren entscheiden (wir können sonst nicht die Besten der Schule ermitteln) und Sie müssen sich bis spätestens 19.11. bei mir gemeldet haben, damit Sie die Klausuren erhalten.

Das Eingabeportal auf lehrerportal.chds.de wird entsprechend angepasst, so dass Sie entweder die Ergebnisse der Klausur oder der Hausarbeiten bis spätestens 17.1.2026 (erster Samstag nach den Winterferien) dort eingeben können.

 

Zu Gast in Schduágórd oder früh Aufstehen ist angesagt!

Was haben ein Elefant, Stuttgart und Linsen miteinander zu tun?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Und so sollten wir in dieser Woche im großen Schduágórd auch Spätzle, Linsen und Speck in der Jugendherberge Neckarpark zu uns nehmen.

Aber von Anfang an:

Am Montag reisten zum ersten Mal 36 hochmotivierte und chemisch hochbegabte Jugendliche nach Stuttgart zur Regionalrunde Süd. Anmelden, PSE Kuli und Aufkleber schnappen und nichts wie los, die Zimmer besiedeln. Nach dem Abendessen gings dann zum Kennenlernen in unseren Seminarraum. Sortieren nach Anreisezeit (bis über 6 Stunden), Geburtstag und Hausnummer, basteln von Methan, Tedraedern, Benzen (mit Mesomerie) bis hin zum Graphit und zum Abschluss schonmal in den Laborgruppen vom Dienstag ein kleines Kahoot zur Chemie und Stuttgart.

Dienstags gings dann nach einem frühen Frühstück in die Schülerlabore des Kepler-Seminars. Der Geschäftsführer, Herr Horlacher, hat für die 9. und 10 Klasse zusammen mit Chrispoh Müller anspruchsvolle Versuche vorbereitet, welche die bundeslandübergreifenden Dreiergruppen gemeinsam lösten und am Nachmittag in einem 10 minütigen Kolloquium verteidigten. Betreut und befragt wurden sie dabei von unserem tollen Team aus Studierenden und Abiturienten. In der Mittagspause gabs Pizza im sonnendurchfluteten Innenhof und nach dem Kolloquium gings zur geistigen Ablenkung ins Museum der Illusionen. Unser enger Zeitplan immer wieder gut unterstützt von den gut getakteten S- und U-Bahnen der Landeshauptstadt.

Und dann war er auch schon da, der berühmt-berüchtigte Klausurmittwoch…. In der Univeristät Stuttgart war die angemessene Atmosphäre, um die dreieinhalbstündige Klausur bestmöglich zu schreiben. Die Pizzauhr tickte dazu erstmalig digital. Nach dem Abendessen traten wir die nächste Reise an, diesmal im Planetarium bis ins Innere der Sonne. Die lange Klausur, das intensive Korrigieren, das gute schwäbische Abendessen, die gemütlichen Sessel und die angenehme Erzählstimme zur Videoprojektion versetzen den einen oder anderen unserer Körper in einen Ruhezustand. Zurück in der Jugendherberge gabs Fussballprojektion mit gleichzeitigem Werwolfspiel. Hatte ich auch noch nie so erlebt.

Und da war er schon… Der letzte Tag. Diesen verbrachten wir bei einer spannenden Führung durch das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. (Lob: Sie waren mit dem Bericht schneller als wir) Im Hörsaal des Instituts war die Spannung zu spüren, als wir zur Preisverleihung übergingen. Wer war das beste Praxisteam, wer hat die meisten Punkte in der Klausur erreicht und reist nach Leipzig… Und das schönste ist, wir hatten 36 Gewinnerinnen und Gewinner im Raum, weil jede und jeder eine Bereicherung für alle darstellte.

Danach gings zur letzten Fahrt zurück nach Bad Cannstatt, Koffer holen, die letzten live-Gespräche und – irgendwie wollte keiner so richtig weg – dann doch der Antritt zur Heimreise.

Danke für die tolle Woche!

Und Danke an Felix und Xincheng für die super Orga. Danke an Lea und Hannah, dass ihr immer mit dabei seit und an allen Ecken und Enden helft. Danke an Hendrik, Lukas, Max, Taewon, Yijiao, Youri für das erste Mal dabei! Ich hoffe, euch noch oft wiederzusehen. Und danke auch an Silke und Christoph für die Organisation im Vorfeld!

Und viel Glück für Leah Hartmann (Klasse 9, Schillerschule Frankfurt) und Luis Yuchen Mao (Klasse 10, Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg), die Hessen im September in Leipzig vertreten werden.

Bilder: Hannah Fichtner, FChO, Silke Freund, Marco Dörsam