Die Erde bebte in Göttingen.

Die 3. Auswahlrunde zur 57. IChO ist beendet und die 15 Teilnehmenden der 4. und letzten Auswahlrunde für das deutsche Team stehen fest. Neben viel Chemie besuchten die Gruppe unter anderem die Wiechert‘sche Erdbebenwarte.

Und vor allem scheint der Spass im Vordergrund zu stehen.

Henrik Fuchs von der Kronberger Altkönigschule zieht mit einem exzellenten 10. Platz in die 4 Runde ein und wird unser Bundesland in Kiel vertreten. Elias Fischer vom Starkenburg-Gymnasium in Heppenheim und Max Sinn von der Internatsschule Schloss Hansenberg belegen aktuell die ersten beiden Nachrückerplätze.

Wir gratulieren allen 8, die teilgenommen haben für die gute Leistung!

Einen ausführlichen Bericht gibt es hier.

 

Bilder: Max Sinn, Geisenheim; Titelbild: IPN, Kiel

Sonne, Schnee und Cultured Meat

Ist eine Woche lang oder kurz?

Zeit ist bekanntlich relativ und unsere Darmstadtwoche schon wieder zu Ende.

Von Sonne bis Schnee, von großen und winzigen Kugelstößen, von OLED bis Phytochromen, von Morgens bis Nachts und von Sonntag bis Donnerstag.

In diesem Jahr wurden wir alle von einer wunderbar in Sonne gehüllten Mathildenhöhe begrüßt über die uns Gerhard Geib unterhaltsamn und informativ führte und uns auch den einen oder anderen Blick ins Innere der Künstlerkolonie gewährte.

Im Juniorlabor erwartete uns in zwei Gruppen die Synthese von Spyropyranen, um das Phänomen der Photochromie und Solvatochromie besser zu durchleuchten. In den meisten Fällen wurde nur das farbig, was farbig werden sollte. Nur wenige Schläuche, Ablagen und Kittel erinnern noch einige Zeit an die Synthesen.

Bei GSI/FAIR führte Jutta Leroudier mit Unterstützung von Thomas Neff alle, die noch nie in Darmstadt waren, durch die Hallen der schweren Atome. In kleinen Gruppen erfuhren wir an Ort und Stelle, wie es überhaupt gelingt, neue Kerne herzustellen oder wie man diese Isotope wiegt. Auch war es schön zu sehen, wie die Targets hergestellt werden. Röhren, Scheiben, Platten mit Atomkernen, auf die am Ende der Beschleunigerstrecke geschossen wird.

Bei Merck hörten wir nach einer leckeren Essenseinladung durch Thomas Eberle einen Vortrag über OLED von Philipp Stössel und erfuhren danach von Florian Geyer, welchen Anteil Merck an der Entwicklung und Produktion von kultiviertem Fleisch hat und haben kann.

Am Mittwochabend beschleunigten wir dann im Kegelbahnmodell schwere Kerne und ließen Sie auf 9 Targets krachen. neue Kerne entstanden dabei nicht. Die Zerstörung des Targets war uns wichtiger.

Und Schwupps war es schon wieder Donnerstag und nach dem (für die meisten) ersten selbstgemachten Himbeereis des Jahres gings ab zu den Zügen und Bahnen nach Hause.

Danke für die schöne Woche!

PS: Und viele Erfolg in der dritten Runde (14x) bei der EOES (2x), der IBO (1x) und was sonst noch so ansteht!

Bilder: Andrea Schmidt, Darmstadt; Charlotte Hofmann, Ilmenau; Barbara Dörsam, Darmstadt; Merck, Darmstadt

Am Landesseminar Hessen-Thüringen 2025 nahmen teil:
Albert.Valentin Meyer (TH), Arthur Weimar (TH), Cara Herzog (HE), Charlotte Hofmann (TH), Daniel Samoylov (Betr), Dominika Tienes (Betr), Dunran Wang (HE), Elias Ehrlicher (TH), Elias Fischer (HE), Helene Schweder (TH), Henrik Fuchs (TH), Joschua Schraud (TH), Kateryna Hurevych (TH), Lara Ostrowski (TH), Leopold Hammer (TH), Luis Yuchen Mao (HE), Marco Dörsam (Betr), Martin Löffler (Betr), Max Sinn (HE), Maximilian Klotz (Betr), Maximilian Anthony Koch (TH), Nhat Hao Ly (HE), Niklas Volodin (HE), Taewon Choi (HE), Uta Purgahn (Betr) und Youri Störkel (HE)

100, nein, 200, nein, fast 300 Teilnehmende

Unglaublich

Die Begeisterung für die IChO wächst in Hessen weiter.

Von den 337 angemeldeten Schülerinnen und Schüler haben 291 die Hausarbeit zur Korrektur abgegeben.

109 motivierte Kolleginnen und Kollegen aus 84 Schulen haben diese korrigiert. Sprich: Ein Drittel aller hessischen Schulen mit Oberstufe haben an der IChO teilgenommen.

DANKE!!!

Continue Reading →