Chemie – die stimmt! ist, ähnlich der Auswahl des IChO-Teams, in 4 Runden aufgeteilt.
Für die erste Runde 25/26 wird es in Hessen 2 Möglichkeiten geben. Jede Schule muss sich für ein Modell entscheiden.
Wie gehabt als Hausaufgabenrunde, die von den Sommerferien bis Dezember erledigt wird. Die Aufgaben findest Du nach der Veröffentlichung hier.
Oder neu als Klausurunde. Innerhalb einer Woche im November schreiben alle an Deiner Schule eine 90 Minütige Klausur. Die Aufgaben sind leichter als die Hausaufgaben (ihr könnt ja auch nicht Kollege google fragen :-)) und materialgebunden, so dass ihr sie mit Schulwissen und Chemieverständnis lösen könnt. Beispielaufgaben und Themen wird es rechtzeitig auf der Seite von Chemie – die stimmt! geben.
Für beide Varianten gilt: Deine Lehrerin oder Dein Lehrer korrigiert die Aufgaben und leitet die Ergebnisse weiter. Die 30 Besten je Jahrgang kommen weiter in die zweite Runden. Maximal 3 pro Jahrgang dürfen dabei von einer Schule sein. Bist Du in der 8. Klasse kannst Du Dich schon an den 9. Klasse Aufgaben versuchen. Bist Du in einer E-Phase an einer G8 Schule kannst Du die Aufgaben der 10. Klasse bearbeiten.
Die zweite Runde (Landesrunde) findet im März an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt statt. Sie besteht aus einer dreistündigen Klausur, einem gemeinsamen Nachmittag in einem Museum, Labor, … und der abendlichen Preisverleihung. Die jeweils 6 Besten eines Jahrgangs kommen weiter in die dritte Runde.
Es gibt bei Cds KEINE Schwerpunktthemen für die zweite Runde. Inhalte sind: Umgang mit dem Periodensystem, Reaktionsgleichungen, stöchiometrisches Rechnen, … Zur Übung empfiehlt es sich entsprechende alte Klausuren zur Vorbereitung zu nutzen.
Die dritte Runde (Regionalrunde) findet für Hessen 4 Tage im Mai / Juni in Darmstadt, Würzburg oder Stuttgart statt. Zusammen mit Chemiebegeisterten aus Baden-Württemberg und Bayern gibt es praktische Aufgaben mit einem Kolloquium, eine dreistündige Klausur und ein umfangreiches Rahmenprogramm (z.B. Besuch bei Firmen, Forschungsinstituten, „Spaßexperimente“, Kegeln, Klettern, Wandern, …). Die drei Besten pro Jahrgang kommen weiter in die Bundesrunde.
Übungsaufgaben werden hier rechtzeitig durch die für die dritte Runde verantwortliche Person vom FChO versendet.
Die vierte Runde (Bundesrunde) findet im Herbst in Leipzig statt. Auch hier gibt es neben einer praktischen und theoretischen Klausur ein umfangreiches Rahmenprogramm. Aber vor allem steht auch hier das Zusammentreffen mit Gleichgesinnten im Vordergrund.
Auch hier erhaltet ihr Übungsaufgaben nach der Zulassung von FChO.
Ausführlicher auf der Seite von Chemie – die stimmt!